Die Band Zweierpasch steht für poetischen HipHop mit Liveband und starken Themen. Sie ist in der Grenzregion zwischen Freiburg, Kehl und Strasbourg fest verwurzelt. Mit dem „Black Forest Beat“ Projekt möchte sie die wilde Schönheit des Schwarzwaldes in einem nachhaltig produzierten Konzertfilm würdigen und damit sowohl ihrer Heimatverbundenheit Ausdruck geben als auch ein Ausrufezeichen für grüne Musikevents setzen.
Umgesetzt wurde ein Gipfelkonzert auf der Hornisgrinde – dem höchsten Gipfel des mittleren und nördlichen Schwarzwaldes - mit 8 Kameras, 6 Musikern und 3 Tänzerinnen. Zur Schonung der Umwelt wurde dabei auf eine große Bühne und Publikum verzichtet und Solarstrom eingesetzt.
Um populäre Musik mit klassischen Zuschreibungen des Schwarzwaldes zusammenzubringen, wurde dabei eigens der Song „Schwarzwald Sound“ in Zusammenarbeit mit der Sängerin Chiiara produziert, der dessen Kulturgüter und prägnante Orte aufgreift und in positiver Art und Weise umschreibt. Das Lied ist zusätzlich zum Konzertfilm als Musikvideo veröffentlicht worden. Als Ganzes ist ein hochqualitativer Konzertfilm entstanden, der die Schönheit der Natur würdigt und ihre Verletzlichkeit nicht vergessen lässt. Neben der Hornisgrinde dienten für einzelne Szenen auch die umliegenden Schwarzwaldorte Mummelsee und Schwarzenbachtalsperre aus dem LEADER-Gebiet als Drehorte. Über digitale Plattformen werden über 10.000 Menschen erreicht.
Die Region Mittelbaden und der Schwarzwald werden stark mit Traditionen und Symbolen verbunden: dem Bollenhut, der Kuckucksuhr, der Schwarzwälder Kirschtorte, zahlreichen Mühlen und Höfen und dem traditionellen Handwerk. Dabei ist die Region musikalisch in besonderem Maße mit Klängen der Blasmusik verbunden. Während das Projekt „Black Forest Beat“ die markanten Symbole in Kostümen wie auch Drehkulisse aufgreift und die Identifikation damit stärkt, wird mit dieser Ode an die Region ihre besondere Musiktradition dadurch bereichert, dass ihr Echo zukünftig auch nach Beatmusik klingen darf, die sich unaufdringlich zwischen die Geräusche des Waldes und der Berge mischt.
Die Förderung junger Kultur ist im Sinne der Kultur- und Heimatpflege fester Bestandteil des Handlungsfeldes „Lebensqualität vor Ort“ der LAG Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße e.V. Anhand der Unterstützung des Projektes „Black Forest Beat“ ist nicht nur eine Bühne für junge Kunstschaffende aus der Region, sondern auch ein Kulturangebot für ein junges Publikum geschaffen worden, welche die Identifikation mit dem Kulturland Mittelbaden, dessen Kulturerbe und ländlich geprägten Orten stärken. Das Projekt ist dabei ein Beispiel für das Engagement junger Menschen und eine innovative Idee, die andere bestärken kann, es nach oder ähnlich zu machen. Es gibt v.a. jungen Menschen der Region die Möglichkeit, sich im kulturellen Bereich zu vernetzen und sich mit „ihrer“ Region verbunden zu fühlen.
Gleichzeitig transportiert die besondere Produktionsweise des Konzertfilms – durch die Verwendung von grünem Strom und den Verzicht auf eine große Bühne – eine nachhaltige Botschaft und regt damit nicht nur ohnehin naturbegeisterte Menschen, sondern auch Touristen und insbesondere junge Menschen dazu an, über den Stellenwert von „Ressourcen- und Naturschutz“ in der Region Mittelbaden nachzudenken sowie diesen aktiv mitzugestalten.
Das Projekt wurde im Rahmen des Regionalbudgets von der LEADER-Aktionsgruppe Mittelbaden Schwarzwaldhochstraße gefördert.
Berichterstattung und Videos zum Dreh
Berichterstattung Schwarzwald Sound:
Videoclip & Album „Live auf der Hornisgrinde“
Konzertfilm:
„Live auf der Hornisgrinde“ Black Forest Beat - Gipfelkonzert Hornisgrinde
Instagram Video: