Lesezeit:
  • Teilen

Projekt des Monats September

Pelletzentrum Alb - Regionale Düngemittel aus Schafwolle

Pelletzentrum Alb - Regionale Düngemittelherstellung aus Schafwolle 

Im Jahr 2021 gründete Alexander Bosch das Pelletzentrum Alb. Mit der modernsten Produktionslinie Süddeutschlands produziert der Familienbetrieb Pellets aus biologischen Rohstoffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Herstellung von Langzeitdünger aus regionaler Schafwolle der LEADER-Region Mittlere Alb und des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. 

Die Beweidung durch Schafherden hat eine jahrhundertalte Tradition auf der Schwäbischen Alb und dient dem Erhalt der Kulturlandschaft und artenreichen Lebensräumen wie den typischen Wacholderheiden. Diese Bewirtschaftungsform trägt wesentlich zum Schutz und Förderung der Biodiversität bei. Als Hobby-Schafhalter auf der Schwäbischen Alb ist Herr Bosch mit der Herausforderung konfrontiert, dass die Nachfrage heimischer Schafwolle als Nebenprodukt der Schafhaltung gering ist und stetig sinkt. Dabei stellt die Schafwolle eine wertvolle natürliche Ressource dar, u. a. für die Herstellung von organischen und nachhaltigen Langzeitdünger. 

Mit finanzieller Unterstützung aus dem LEADER-Programm wurde eine moderne Produktionsstätte errichtet und die Schaffung von Arbeitsplätzen ermöglicht. Die Verarbeitung der Wolle umfasst die Hygienisierung des Ausgangsmaterials, Pelletierung, Verpackung und Transport. Neben der Herstellung eigener Produkte stärkt Lohnpelletierung die Wertschöpfung in der Region. Regionale Schäfereien profitieren von der Verarbeitungsmöglichkeit in der Region, indem neue Absatzmärkte für Wolle unterschiedlicher Farbe und Faserqualität geschaffen wurden. Die Direktvermarktung erfährt eine Aufwertung, da die Produktpalette qualitativ hochwertig erweitert werden kann. Das Pelletzentrum Alb unterstützt dadurch regionale Schäfereien und stärkt den Einsatz natürlicher Düngemittel. Die regionale Verarbeitung gewährleistet kurze Transportwege und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz.

Schafwolle ist ein hervorragender Nährstofflieferant für den Boden und findet Anwendung im Gemüse- und Zierpflanzenbau. Die Wollfasern zersetzen sich sehr langsam und die Nährstofffreigabe erfolgt über Monate hinweg. Außerdem verfügen Schafwollpellets über eine große Wasserspeicherkapazität und tragen so zu einem ausgeglichenen Wasserhaushalt für die Pflanzen bei. Die Treibhausgas-Bilanzierung der Schafwollpellets bei Herstellung und Anwendung fällt im Vergleich zu konventionellen mineralischen Düngern positiv aus.