Lesezeit:
  • Teilen

Meldungsarchiv

    LEADER-Referenten tauschen sich in Dresden aus

    Im Mai fand das Bund-/Länderreferenten-Treffen statt. Gastgebendes Bundesland Sachsen.
    mehr

    Staatssekretärin Gurr-Hirsch MdL trifft sich mit den 18 Vorsitzenden der baden-württembergischen LEADER-Aktionsgruppen​

    Am Europatag, 09.05.2017, versammelten sich die Vorsitzenden der 18 LEADER-Aktionsgruppen auf Einladung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart.
    mehr

    Lernen durch Veränderung

    Kulturinteressierte tauschen sich in Heidenheim aus.
    mehr

    Wer schaut hier wem auf den Teller?

    Bei dem LEADER geförderten Projekt "Schwanenwirtskuhstall" handelt es sich um eine Erlebnisgastronimie der besonderen Art.
    mehr

    3. Treffen mit den Vorsitzenden der LEADER-Aktionsgruppen“

    Am 29. November 2016 trafen sich die Vorsitzenden der LEADER-Aktionsgruppen auf Einladung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu ihrer dritten Sitzung in Stuttgart.
    mehr

    LEADER-Regionalmanager tagen in Baden-Württemberg

     Den Sprung aus der Region wagten am 8./9. November 2016 insgesamt 85 LEADER-Regionalmanager aus ganz Deutschland und trafen sich in Blaubeuren zum Erfahrungsaustausch.
    mehr

    „Ein Dorfladen ist mehr als ein reiner Lebensmittelhändler!“

    Ein Dorfladen bietet nicht nur die wohnortnahen Grundversorgung für Jung und Alt, sondern ist gleichzeitig ein Begegnungszentrum in der Gemeinde.
    mehr

    LEADER auf der Landesgartenschau in Öhringen

    Die diesjährige Landesgartenschau findet vom 22. April bis zum 9. Oktober 2016 in Öhringen (Hohenlohekreis) statt. Neben interessanten Gärten im historischen Ambiente und vielfältigen Kulturangeboten wurde im Zeitraum vom 06. bis zum 17. Juli 2016 den Besucherinnen und Besuchern vor Ort auch Wissenswertes über LEADER präsentiert. Die Ausstellung unter dem Titel "Ländlicher Raum - innovativ und zukunftsfähig" präsentierte auf zahlreichen Schautafeln Wissenswertes zum Thema. In der Ausstellung konnten sich Interessierte außerdem über Fördermöglichkeiten informieren und Informationsmaterialien mitnehmen. Die Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg im historischen Öhringer Hoftheater war stets gut besucht und stieß auf reges Interesse.

    LEADER in Baden-Württemberg nimmt Fahrt auf

    Die vielfältigen Fördermöglichkeiten von LEADER in Baden-Württemberg werden von Projektträgern erfreulich gut angenommen und in großem Maße genutzt. In den 18 LEADER-Aktionsgruppen im Land wurden bis Mitte Juni 2016 im Rahmen von 24 bereits abgeschlossenen Projektaufrufen schon 155 Projekte mit einer Förderung von insgesamt mehr als 8 Mio. € beschlossen.

    Nach dem positiven Votum der LEADER-Aktionsgruppen müssen die einzelnen Projektträger ihre Förderanträge anschließend bei den zuständigen Bewilligungsstellen einreichen. Einige Förderanträge wurden bereits bewilligt, andere befinden sich noch in der Beantragung oder Vorbereitung. Unterdessen geht die Arbeit in den Aktionsgruppen weiter. 14 weitere Aufrufe mit einem Budget von rund 4,8 Mio. € laufen bereits bzw. werden in Kürze veröffentlicht. Die Zahl innovativer LEADER-Projekte im Land wird so noch weiter steigen.

    Treffen der Vorsitzenden der LEADER-Aktionsgruppen

    Am 27.04.2016 hat in Stuttgart das 2. Treffen der Vorsitzenden der LEADER-Aktionsgruppen mit den an LEADER beteiligten Stellen stattgefunden. Unter der Leitung von Ministerialdirigent Hartmut Alker vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erhielten die Vorsitzenden der 18 LEADER-Aktionsgruppen in Baden-Württemberg sowie die ebenfalls anwesenden Regionalmanagerinnen und Regionalmanager zahlreiche Informationen zur Umsetzung von LEADER in Baden-Württemberg.

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand vor allem der Erfahrungsaustausch zwischen den LEADER-Aktionsgruppen und den an LEADER beteiligten Behörden. Hierauf aufbauend konnten in der anschließenden Diskussion einige Ansatzpunkte entwickelt werden, durch die die Umsetzung von LEADER 2014-2020 und das Zusammenspiel zwischen LEADER-Aktionsgruppen und Verwaltung weiter verbessert werden soll.