Lesezeit:
  • Teilen

Meldungsarchiv

    Ministerialdirektor Wolfgang Reimer besucht LEADER-Aktionsgruppe Mittlere Alb

    Der Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wolfgang Reimer, hat sich am 10. März 2016 mit Mitgliedern der LEADER-Aktionsgruppe Mittlere Alb über die bisherigen Erfahrungen aus der Startphase ausgetauscht. Die Aktionsgruppe Mittlere Alb ist seit 7. Januar 2015 eine von 18 LEADER-Aktionsgruppen. Die Region ist mit diesem Gebietszuschnitt erstmals in LEADER vertreten. 

    Gemeinsam mit dem Ministerialdirektor besichtigten die Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer die neue Stadtbücherei in Gammertingen. Die Bibliothek wurde mit LEADER-Mitteln modernisiert und unter anderem mit einem Rückgabeautomaten ausgestattet. „Die Aktionsgruppe Mittlere Alb greift zentrale Themen wie Inklusion, Bürgerbeteiligung und lebenswerte Dörfer auf, die unsere ländlichen Räume bewegen. Ich bin sicher, dass die Gruppe mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag zur guten Entwicklung ihrer Region leisten wird“, betonte Reimer.

    Mehr Informationen in der Pressemitteilung.

    Schulungsangebot für LEADER-Regionalmanagerinnen und –Regionalmanager

    Unter der Regie der LEADER-Koordinierungsstelle fand am 22. und 23. Februar 2016 eine Schulung zumThema „Geschäftsführung und Finanzierung von LEADER-Vereinen“ statt. Die Veranstaltung richtete sich schwerpunktmäßig an die Regionalmanagerinnen und Regionalmanager der LEADER-Aktionsgruppen und soll diesen Hilfestellungen und Anregungen für ihre tägliche Arbeit vermitteln.
     
    Nach Veranstaltungen, u.a. zum Vergaberecht, zum Zuwendungsrecht und zu Zahlungsanträgen, war dies seit September 2015 bereits die 5. Schulungsveranstaltung, die von der Koordinierungsstelle für den genannten Teilnehmerkreis angeboten wurde. Drei weitere Schulungen, u.a. zu den Themen Projektmanagement und Moderation, wurden bereits angekündigt. Dies verdeutlicht, dass in Baden-Württemberg alles unternommen wird, damit qualifizierte Regionalmanagerinnen und Regionalmanager die LEADER-Förderung in den Aktionsgebieten erfolgreich unterstützen können. Für dieses Engagement hat der Vertreter der Europäischen Kommission im sogenannten Begleitausschuss dem Land kürzlich ausdrücklich ein großes Lob ausgesprochen.

    Klausurveranstaltung der an LEADER beteiligten Akteure

    Die LEADER-Regionalmanagerinnen und Regionalmanager trafen sich am 29. und 30. September 2015 zu einer Klausurveranstaltung im Tagungshaus Schönenberg in Ellwangen mit Vertretern des Ministeriums Ländlicher Raum, der Regierungspräsidien, der L-Bank und der LEADER-Koordinierungsstelle. Zwei Tage lang standen dabei die Fördermodalitäten, allgemeine Verfahrensfragen und nicht zuletzt auch das persönliche Kennenlernen der unterschiedlichen Akteure im Mittelpunkt des Geschehens. Alle Beteiligten bekräftigten dabei Ihren Wunsch, zu einer erfolgreichen Umsetzung des Förderprogramms beizutragen, und lobten die Veranstaltung als einen wertvollen und wichtigen Schritt in die neue Förderperiode.   

    Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung der LEADER-Förderung in Kraft getreten

    Am 14. September 2015 trat die neue VwV LEADER in Kraft. Damit existiert nun eine eigenständige Regelung der Fördermöglichkeiten und Fördermodalitäten für das LEADER-Programm in Baden-Württemberg. Davon profitieren 18 sogenannte Aktionsgruppen.
     
    Mit insgesamt 7 Fördermodulen konnte das Förderspektrum im Vergleich zur zurückliegenden Förderperiode deutlich erweitert werden und eröffnet den Aktionsgruppen größere Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume als bisher. In den Aktionsgebieten wurde dies mit Freude und Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Alle Beteiligten warten nun gespannt auf die ersten Projekte der neuen Förderperiode.

    Auszeichnung der LEADER-Gebiete 2014-2020

    Für die aktuelle LEADER-Förderperiode 2014-2020 erhielten 18 LEADER-Gebiete am 07.01.2015 im Neuen Schloss, Stuttgart aus den Händen des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ihre LEADER-Ernennungsurkunden. Herr Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz überreichte die Plaketten an die Gruppen. Folgende LEADER-Gebiete sind in die LEADER-Förderung in Baden-Württemberg aufgenommen worden: Badisch-Franken, Brenzregion, Heckengäu, Hohenlohe-Tauber, Jagstregion, Kraichgau, Mittelbaden, Mittlere Alb, Mittleres Oberschwaben, Mittlerer Schwarzwald, Neckartal-Odenwald aktiv, Nordschwarzwald, Oberer Neckar, Oberschwaben, Ortenau, Schwäbischer Wald, Südschwarzwald und Württembergisches Allgäu.
    Das Interesse an LEADER 2014-2020 war sehr groß. Insgesamt hatten sich 25 Regionen um die Aufnahme in die LEADER-Förderung beworben.

    Nähere Informationen zur am 07.01.2015 stattgefundenen Veranstaltung mit Bildern sowie der Berichterstattung des SWR finden Sie hier.
    Ausführliche Informationen zu den ausgewählten LEADER-Aktionsgruppen 2014-2020 finden Sie hier.
    Die Übersichtskarte der neuen LEADER-Aktionsgebiete finden Sie hier.

    Ausschreibung für LEADER-Förderperiode 2014 - 2020

    Der Wettbewerb zur Auswahl der Lokalen Aktionsgruppen für die Förderperiode 2014 - 2020 im Rahmen der LEADER-Förderung in Baden-Württemberg wurde am 25.07.2014 ausgeschrieben. Bis zum 30.09.2014 haben interessierte Gruppen die Möglichkeit, sich mit einem Regionalen Entwicklungskonzept zu bewerben. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

    Workshop "Finanzierung einer nachhaltigen Regionalentwicklung"

    Im vierten Workshop, der am 19.05.2014 im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart stattfand, wurden die interessierten Aktionsgruppen für LEADER 2014-2020 über die Finanzierung und Förderung von Projekten sowie eines Regionalmanagements informiert. Darüberhinaus wurden ihnen die künftigen Fördermodule mit den verschiedenen Fördersätzen vorgestellt.

    4. Informationsveranstaltung zu LEADER 2014-2020 am 11.04.2014

    Am 11.04.2014 fand die 4. Informationsveranstaltung zu LEADER 2014-2020 in Stuttgart im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung statt. Informationen zur Veranstaltung sowie einige Fachvorträge finden Sie hier.

    "Bands-Land Bopfingen" erreicht dritten Platz bei bundesweitem Wettbewerb "Gemeinsam stark sein"

    Das von der LEADER-Aktionsgruppe Brenzregion geförderte Projekt "Bands-Land Bopfingen" wurde am 22.01.2014 im Rahmen des Abendempfangs des Bundeslandwirtschaftsministeriums und der Messe Berlin auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit dem dritten Platz beim bundesweiten Wettbewerb "Gemeinsam stark sein"ausgezeichnet.
    Veranstaltet wurde der Wettbewerb mit dem Thema "Jugendbeteiligung" von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS). Aus den 23 eingereichten Projekten wurden in einer Online-Abstimmung die Gewinnerermittelt.
    Wir gratulieren "Bands-Land Bopfingen zu diesem Erfolg!

    Weitere Informationen zum Wettbewerb und den teilnehmenden Projekten finden Sie bei der DVS.

    3. Informationsveranstaltung zu LEADER2014-2020 am 14.11.2013

    Am 14.11.2013 fand die 3. Informationsveranstaltung im Rahmen der Vorbereitungen zu LEADER 2014-2020 in Stuttgart beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung statt. Informationen zur Veranstaltung sowie Fachvorträge finden Sie hier.