Zum Inhalt springen

Projekt des Monats April

hakademie

Neubau & Aufbau: Die „hakademie"

 

Im Jahr 2001 gründete Skater und Gestaltungsfreund Robert Hak ein Grafikdesignstudio in Rottweil „in einem jugendlichen Leichtsinn“, wie er später schreibt. Als 2019 die ersten Ideen für ein neues Geschäftsgebäude - als Kreativ-Hub konzipiert, mit Co-Working Spaces ausgestattet, und im Zentrum Rottweils gelegen - zur Reife kamen, beschäftigte Studio Hak bereits ein interdisziplinäres Team aus 11 Personen. 

 

Verstärkt durch seine Ehefrau Marie Hak als Miteigentümerin, hatte man sich mit dem Studio-eigenen Portfolio im Spannungsfeld von Marken, Corporate Identity, Design und Kunst sowohl bei lokalen Unternehmen, als auch bei nationalen und internationalen Auftraggebern einen Ruf erarbeitet. So zeigt sich ein starker Heimatbezug in der Kund*innen-palette des Studios: Von lokalen Unternehmen in der Technologie- oder Gesundheitsbranche, zu Bierbrauern und Boulderhallen, zu Kunst- und Kulturinstitutionen in der Region wie der Rottweiler Stadttouristik, dem Forum Kunst, dem Zimmertheater, oder dem Donaueschinger Museum Art.Plus. 

 

Durch den steten Austausch mit der hiesigen Kultur- und Kreativwirtschaft, stellten die Eheleute Hak bald fest, dass kreativ Schaffenden im ländlichen Raum oft die nötige Infrastruktur fehle, ihre Ideen erfolgreich umzusetzen: So zum Beispiel Medienschaffende am Beginn ihrer Karriere, Selbständige mit wenig Startkapital, oder Semi-professionelle und Engagierte aus Vereinen oder im journalistischen, sozialen und öffentlichen Bereich. Dabei ging es nicht nur um Zugänge zu technischer Ausstattung, oder digitale Ressourcen, sondern auch um spezifische Kompetenzen und Wissen in Sachen Digitales und Mediengestaltung. 

 

Mit dem Bau und der Einrichtung der hakademie von 2022-2024 am Rande der Altstadt wurde somit eine Plattform geschaffen, die die Möglichkeit zum kreativen, kooperativem und interdisziplinären Arbeiten bietet, den Wissensaustausch und die Weiterbildung in den oben genannten Bereichen erleichtert, und als repräsentativer Büro- und Schauraum für das Studio Hak fungiert - Skating-Möglichkeiten vorm Eingangsbereich inklusive. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen ehemaligen Gewerbenebenbau einer Wäscherei. Das Gebäude wurde rundum erneuert und aufgestockt.  

Das Co-Working Konzept basiert auf unterschiedlichen Abonnementmöglichkeiten, je nach Bedarf. So gibt es Monatspässe für Vollzeit- oder Halbzeittätige oder flexible Pässe auf Stundenbasis für die Nutzung der Arbeitsplätze, oder die Möglichkeit der tageweisen Buchung eines Multi-Konferenzraums für bis zu 16 Personen. Darüber hinaus stehen den Kund*innen E-Ladesäulen vor der Tür, Stellpätze für Lastenräder, eine Gemeinschaftsküche, eine Dusche, Drucker, sowie nach Vereinbarung Foto- / Kamera- / Video-Equipment, grafische Materialien oder Großformatdrucker aus dem Studio Hak zur Verfügung. Die neuen Räumlichkeiten werden zudem zur Veranstaltung von Workshops durch das Studio Hak oder Kollaborateur*innen genutzt. 

 

Die Projektgesamtkosten für die Aufstockung, Konstruktion, die technische Anlagen (neben den E-Ladesäulen wurde eine Wärmepumpe installiert und Server-Infrastruktur geschaffen), und die Endausstattung der Multifunktionsräume, Arbeitsplätze, der Küche und des Studios belief sich auf rd. 695.000€. Es erfolgte eine Dachbegrünung und bei der Fassadengestaltung wurde auf viel Holz, Glas und Faltläden gesetzt, sodass im Sinne der Nachverdichtung ein attraktives modernes Objekt im historischen Stadtkern entstand. 

 

Das beihilferelevante Projekt wurde mit 200.000 LEADER-Förderung bezuschusst und konnte hinsichtlich seines Innovationspotenzials (es gab zuvor keine Co-Working-Spaces in der Gebietskulisse), dem zu erwartenden positiven Effekt auf die Gründung und Bindung von Start-Ups in der Region, hinsichtlich der unternehmerischen Festigung des Designstudios Hak, sowie hinsichtlich des ressourcenschonenden Baus und der Reduktion von Pendelverkehr durch die entstehenden Arbeitsplätze bei der Bewertung durch den Leader Auswahlausschuss punkten.  Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hakdesign.de/